- einen
- ei·nen1; einte, hat geeint; [Vt] jemanden / etwas einen geschr; einzelne Personen oder Gruppen von Personen zu einer Einheit verbinden: ein Volk einen————————
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Einen — Einen, verb. reg. act. Einung, S. Vereinen, Vereinigung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
einen — verdongeln (umgangssprachlich); zusammensetzen; verknüpfen; vereinen; zusammenführen; kombinieren; vereinigen; verschmelzen * * * ei|nen 〈V. tr. u. V. refl.; hat; geh.〉 einigen [→ ein2 … Universal-Lexikon
Einen Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges … Deutsch Wikipedia
Einen Zahn zulegen — oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges … Deutsch Wikipedia
einen im Tee haben — einen weg haben (umgangssprachlich); einen sitzen haben (umgangssprachlich); einen in der Krone haben (umgangssprachlich); einen in der Mütze haben (umgangssprachlich); betrunken sein * * * Einen im Tee haben Wer einen im Tee hat, ist [leicht]… … Universal-Lexikon
einen sitzen haben — einen im Tee haben (umgangssprachlich); einen weg haben (umgangssprachlich); einen in der Krone haben (umgangssprachlich); einen in der Mütze haben (umgangssprachlich); betrunken sein * * * Einen sitzen haben Diese umgangssprachliche Fügung ist … Universal-Lexikon
Einen Zahn drauf haben — Einen Zahn drauf haben; einen Zahn zulegen Im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet »einen Zahn drauf haben«, dass man sich mit hoher Geschwindigkeit fortbewegt: Der Wagen hatte einen irren Zahn drauf und schlitterte mit quietschenden Reifen… … Universal-Lexikon
Einen Affen sitzen haben — Einen Affen sitzen haben; sich einen Affen kaufen (oder: antrinken) Die saloppe Wendung, »einen Affen sitzen haben« bedeutet »betrunken sein«: Als er nach Hause kam, hatte er einen Affen sitzen. Entsprechend sind die Wendungen »Sich einen Affen … Universal-Lexikon
Einen \(auch: eins\) draufbekommen \(auch: draufkriegen\) — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… … Universal-Lexikon
Einen kalten Arsch haben — Einen kalten Arsch haben; einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen; den Arsch zukneifen Die sprachlich derben Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf den Tod. Wer »einen kalten Arsch hat«, ist bereits tot, wer »einen… … Universal-Lexikon
einen kalten Arsch kriegen — Einen kalten Arsch haben; einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen; den Arsch zukneifen Die sprachlich derben Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf den Tod. Wer »einen kalten Arsch hat«, ist bereits tot, wer »einen… … Universal-Lexikon